Irisdiagnostik Fachausbildung 2022


Irisdiagnostik Fachausbildung  2022

Fundierte Grundlagen, sichere Methodik, praktische Anwendungen für die Praxis.


Die Irisdiagnostik (Iridologie, Augendiagnostik) ist eine Untersuchungs-Methode der Naturheilkunde, deren Hauptbeobachtungsfeld die Augen-Regenbogenhäute (Iriden) sind.

 

Die Irisdiagnostik beruht auf der Erkenntnis, dass eine feste Verbindung zwischen Organen und den Iriden der Augen besteht. Für diese empirisch entstandene Methode, hat die konventionelle Wissenschaft noch keine richtige Erklärung.

 

Was erwartet Sie in der Fachausbildung?

 

Die fundierten Grundlagen, die sichere Methodik der Irisdiagnose und die praktischen Anwendungen für die Praxis werden Schritt für Schritt von A-Z einprägsam und umfassend vermittelt. 

 

Erklärt werden beispielsweise die unterschiedlichen Hinweiszeichen deren Strukturen, ihr Bezug zu den reflektierten Organen und Organsystemen.

 

Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse wie den Zeichen in der Sklera und der Pupillen werden systematisch und strukturiert an hochwertigem und umfangreichem Bildmaterial vorgestellt. 

 

Besprochen werden auch Pigmentflecken, deren Differenzierungen und Bedeutungen.

Die irisdiagnostische Konstitutionslehre systematisch und umfassend erläutert. Darauf Aufbauend werden die Merkmale, Erscheinungsformen und Bedeutung irisdiagnostische Dispositionen und Diathesen vermittelt, so dass diese sicher bestimmt und abgegrenzt werden können anhand von Bildern.

 

Die Fachausbildung richtet sich nach den Forschungsgrundlagen von Josef Deck. 

 

In dieser Fachausbildung erfahren die Teilnehmer/innen auch Neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Irisdiagnostik.

 

Um die Phänomene im Auge erkennen und bewerten zu können, arbeiten die Teilnehmer/innen der auch wechselnden Gruppen mit Diagnosegeräten wie Lupen, Irismikroskop und Spiegelreflexkamera, um deren Handhabung zu erlernen und zu üben.

 

Zu den einzelnen Modulen gibt es ein umfassendes und praktisches Skript das auch für die Arbeit in der eigenen Praxis geeignet ist.

 

Inhalt der Module 

Modul 1

  • Historische Entwicklung Irisdiagnostik 
  • Anatomie
  • Informationsübermittlung von Organsystemen an die Iriden

  • Irisdiagnostische Terminologie 
  • Iris-Topographie des Dr. Ignaz von Péczely

  • Aktualisierte Iris-Topographie

  • Strukturzeichen
  • Reflektorische Zeichen z.B. Reizradiäre, Reizfasern, Tophi, ...
  • Offene Fragen klären

Modul 2

  • Repetition
  • Pigmentlehre
  • Pigmentphänomene und Organzuordnung
  • Pathologische Phänomene
  • Konstitutionen
  • Lymphatische Konstitution
  • Hämatogene Konstitution
  • Mischkonstitution
  • Dispositionen
  • Diathesen
  • Differenzierungen
  • Offene Fragen klären

Modul 3

  • Repetition
  • Pupillenphänomene
  • Pupillarsaumphänomene
  • Linsenphänomene

  • Iriskrause
  • Krausenzone
  • Ziliarzone
  • Offene Fragen klären

Modul 4

  • Repetition
  • Organe und ihre Hinweiszeichen
  • Ziliarrandzone Phänomene
  • Hornhautphänomene
  • Limbus Phänomene
  • Konjunktivalphänomene
  • Skleraphänomene
  • Lidphänomene
  • Offene Fragen klären

Modul 5 

  • Repetition
  • Sichere Plätze und Problemstellen
  • Hormondrüsen
  • Humoralmedizin
  • Ablauf der Irisanalyse in der Praxis (Anamnese, Analyse)
  • Technische Ausrüstung (Lupe, Irismikroskope, Fotokamera)
  • Weiterführende Untersuchungen
  • Wissenschaftliche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Irisdiagnostik

  • Therapiemöglichkeiten
  • Offene Fragen klären

Modul 6

  • Repetition
  • Anamnese, üben mit Irismikroskope
  • Analyse erstellen und Therapiekonzept
  • Offene Fragen klären


Präzisierung der Module

  • Die Modultage sind jeweils Freitag und Samstag.
  • Zeiten: 9.00-17.00 Uhr.
  • Daten im 2022: 25.-26. März, 8.-9. und 22.-23. April, 6.-7. und 20.-21. Mai, 3.-4. Juni.
  • Kosten: CHF 210.- pro Tag (inkl. Lehrmittel und Bestätigung).
  • Unterrichtsdauer: 84 Stunden.
  • Ort: Naturheilpraxis Exer, Eisengasse 17, 6004 Luzern. 
  • Dozent: HP Hans Peter Exer.
  • Kontakt: T 041 210 10 76 oder hpexer@bluewin.ch 
  • Webseite-Infos: naturheilkunde-luzern.ch


Anmeldung

  • Via Praxis-Telefon 041 210 10 76 oder E-Mail: hpexer@bluewin.ch oder beiliegenden Anmelde-Falyer.
  • Anmeldeschluss 30 Tage vor Fachausbildung Beginn.
  • Kenntnisse in der medizinischen Terminologie sind von Vorteil.
  • Die Fachausbildung eignet sich für Therapeuten und Therapeutinnen, Augenoptiker/innen, Naturheilpraktiker/innen, Ärzte und Ärztinnen.


Die Bestätigung der besuchten Module der Fachausbildung ist EMR und ASCA anerkannt als Weiterbildungsnachweis. Eine Abschlussprüfung mit Zertifikat ist möglich!