Warum ein Darm Check-up?
Der Darm Check-up bietet diagnostischen Einblick in den Gesundheitszustandes des Darmes und der Darmschleimhaut und des Darmmikrobioms (Darmflora).
Ist das Darm-Ökosystem gestört, merken nicht alle, einige haben offensichtliche Darmproblemen, daraus können verschiedensten Erkrankungen im Körper und der Psyche entstehen, deren Ursache man nicht immer mit dem Magen oder dem Darm und der Verdauung in Verbindung bringt.
Das intestinale Mikrobiom (Darmflora) ist essenziell für die Verdauung, die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen, die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren, die Stärkung unserer Immunabwehr, das Wohlbefinden des Menschen und somit für unsere gesamte Gesundheit.
Was biete der Darm-Check-up der Naturheilpraxis Exer?
Die Bandbreite der Analysen ist zum Glück sehr breit.
- Darm-Parasiten
- Candida
-
Diversität der Darmbakterien
-
Bestimmung des pH-Wert
-
Funktionelle Gruppen von Darmbakterien (wie Equol-, Butyrat-, Histamin-, H2S-, TMA/TMAO-Bildner).
-
Darmschleimhaut: Alpha-1-Antitrypsin, Calprotectin, Histamin, sIgA und Zonulin. Dadurch Analysen wie Reizdarm, Darmschleimhautentzündungen, Barrierestörungen der Darmmukosa (sog. „leaky gut»).
-
Messung der guten und pathogenen Bakterienstämme
-
Verhältnis der Menge der Bakterienstämme
-
Analyse von Dysbiose (Ungleichgewicht im Darmmikrobiom)
-
Mege der histaminbildenden Darmbakterien
-
Menge der schwefelbildende Bakterien
- Menge der Toxine bildende Darmbakterein
-
Magengesundheit
-
Pankreaselastase
- Darmkrebs Biomarker zur Prävention und Diagnose
- Helicobakter pylorie
Welche Erkrankungen können durch Magen-Darmstörungen auftreten?
- Allergien
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Blähungen und vielfältige Darmbeschwerden
- Ekzeme oder weitere Veränderungen der Haut
- Kopfschmerzen und Migräne
- Rheumatoide Arthritis, Rheuma, Muskel-Sehnen-Schmerzen
- Angstzustände, Stressgefühl und weitere neurodegenerative Erkrankungen
- Energiemangel, Müdigkeit
- Depressionen, Schlafstörungen
- Fettleber, Übergewicht
- Hashimoto-Syndrom
- Asthma
- Neurodermitis, chronische Ekzeme, Psoriasis
- Adipositas
- Mikronährstoffmangel
- Autoimmunerkrankungen
- Infektionsanfälligkeit
- Parkinson
- Histaminintoleranz
- Diabetes mellitus
Was ist der Unterschied zur Darmspiegelung?
Bei einer Darmspiegelung, betrachtet der Untersucher mit dem Auge mithilfe einer Fiberglasoptik nur die sichtbare Schleimhautoberfläche, vergleichbar wie wenn man mit dem Auge die Schleimhaut im Mundbereich betrachtet.
Welche Therapiemöglichkeiten bietet die Naturheilpraxis Exer?
- Darmsanierung auf Basis von Darmtest
- Parasitentherapie
- Candida Therapie
- Darmflora-Aufbau mit Bakterien-Kur basierend auf Testergebnis
- Darmschleimhaut-Regeneration-Therapie
- Sanfte Ernährungsumstellung mit nachhaltiger Wirkung
- Professionelle Begleitung – persönliche Beratung
- Sie bestimmen das Ziel – Abnehmen, Darmbeschwerden reduzieren, Erkrankungen behandeln, Ernährung verbessern, Fitness optimieren, Immunsystem stärken oder/und Hormonbalance optimieren.
- 100% wissenschaftlich fundiert.
- Evidenzbasiert – die Interpretation Testergebnisse basieren auf wissenschaftlichen und klinischen Studienergebnissen.
- Messbarer Erfolg – Patienten und Patientinnen konnten ihre Darmgesundheit und allgemeine Gesundheit verbessern.
Aktualisiert: 11.10.2024
Quellen:
- Hans Peter Exer, dipl. Naturheilpraktiker TEN, dipl. klassischer Homöopath
Publikationen:
- Yamamura R, Inoue KY, Nishino K and Yamasaki S. Intestinal and fecal pH in human health. Frontiers in Microbiomes, 2023. 2:1192316. doi: 10.3389/frmbi.2023.1192316
- Parrish A, Boudaud M, Kuehn A, Ollert M, Desai M S. Intestinal mucus barrier: a missing piece of the puzzle in food allergy. Trends in Molecular Medicine, 2022; Vol.28 (1), p 36-50. doi.org/10.1016/j.molmed.2021.10.004
- Di Pierro F. A Possible Perspective about the Compositional Models, Evolution, and Clinical Meaning of Human Enterotypes. Microorganisms. 2021;9(11):2341. Published 2021 Nov 12. doi:10.3390/microorganisms9112341
- Durack J, Lynch SV. The gut microbiome: Relationships with disease and opportunities for therapy. J Exp Med. 2019;216(1):20-40. doi:10.1084/jem.20180448
- Rinninella E, Raoul P, Cintoni M, et al. What is the Healthy Gut Microbiota Composition? A Changing Ecosystem across Age, Environment, Diet, and Diseases. Microorganisms. 2019;7(1):14. Published 2019 Jan 10. doi:10.3390/microorganisms7010014
- Cryan JF, O'Riordan KJ, Cowan CSM, et al. The Microbiota-Gut-Brain Axis. Physiol Rev. 2019;99(4):1877-2013. doi:10.1152/physrev.00018.2018.
- Lazarevic V, Whiteson K, Huse S, et al. Metagenomic study of the oral microbiota by Illumina high-throughput sequencing. J Microbiol Methods. 2009;79(3):266-271. doi:10.1016/j.mimet.2009.09.012