Hans Peter Exer l Naturheilpraktiker TEN l Naturheilpraxis Exer l Eisengasse 17 l 6004 Luzern l Telefon 041 210 10 76
Labordiagnostik
Eine Blutanalyse sowie andere Stoffwechselanalysen können auch bei der Naturheilpraxis Exer durchgeführt werden. Dadurch werden viele überlastete Arztpraxen entlastet.
Neben der üblichen Blutanalyse wie kleines oder grosses Blutbild biete ich auch Hormonalyse, Stuhlanalyse, Urinanalyse, Haarmineralanalyse sowie Schwermetallanalyse, Trinkwasseranalyse, Hausstaubanalyse und auch andere Analysen.
Die Labordiagnostik der Naturheilpraxis Exer entspricht den internationalen Qualitätsstandarts der Labormedizin. Einige Analysen davon sind Krankenkassen anerkannt als Check up, fragen Sie ihre Krankenkasse dazu, was im Leistungskatalog steht und was nicht. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie die Analyse über einen Hausarzt oder die Naturheilpraxis Exer durchführt wird.
Durch die Laboranalyse sehen wir messbare Werte zu Beginn einer naturheilkundlichen Behandlung und können diese auch als Verlaufskontrolle während der Behandlung nachkontrollieren. Damit kann auch die Wirksamkeit von Naturheilmitteln wie homöopathische Arzneimittel, Heilkräuter, Mikronährstoffe und Entgiftungsmassnahmen genauer beurteilen werden.
Als Naturheilpraktiker betrachte ich troz allem meine Patienten immer noch ganzheitlich und individuell als Menschen mit Körper, Geist und Seele. Dazu verwende ich neben Labordiagnostik auch bewährte Untersuchungsmethoden der traditionellen Medizin wie die fünf Sinne, Puls-, Zunge-, Irisdiagnose, Antlitzdiagnose und weitere bewährte Methoden.
Der grosse Unterschied der Naturheilpraxis Exer im Vergleich mit vielen Arztpraxen:
1. der grössere Zeitrahmen für das Gespräch.
2. grössere Auswahl der einzelnen Laborparameter von 30 bis 120 oder mehr.
Je mehr verschiedenen Analysemethoden zusammen und je nachdem was alles untersucht werden soll wie Darmgesundheit, Blutwerte, Schwermetalle, Mineralstoffe usw.
3. Laboranalysen sind nur so gut wie der, der sie interpretieren kann!
Die Laborreferenzbereiche (unterer und oberer Grenzwert) der einzelnen Parameter (Stoff der gemessen werden soll) sind nicht unumstösslich, sie sind individuell, dem Alter entsprechend, den Lebensumständen, der Lebensphase und der individuellen Konstitution (ererbte Anlage zu Schwächen und Stärken). Deshalb beurteile ich zahlreiche einzelne Laborparameter auf der Grundlage von neueren Studien und Internationalen Vergleichen, etwas differenzierte.
4. Zu mir kommen auch Patienten, die nicht mehr zu einem Arzt gehen wollen, zum Teil wegen schlechten Erfahrungen, oder weil dieser ihnen sowieso nur Medikamente verschreibt die Nebenwirkungen haben.
5. An den Laboranalysen verdiene ich nichts nur das Labor, ich bezahle meine Ferien immer noch aus meinen eigenen kleinen Budget.
Durch die Kombination an naturheilkundlichen und klinischen Untersuchungs-Methoden finde ich oft mehrere Ursachen für die vorliegende Gesundheitsstörung. Beispielsweise genetisch bedingte Anlagen, Mangelzustände an Mikronährtsoffen, Hormondysbalancen, Schwermetallbelastungen, Darmstörungen, Parasiten.
Auch ist neben Laborreferenzwerten auch bei der Behandlung mit entscheident wie fühlen sich die Patienten dadurch, ich behandle immer noch Menschen nicht Laborwerte.
Sowohl die Labordiagnostik als auch die naturheilkundliche Diagnostik eignen sich auch zur Vorsorgeuntersuchgung an als "Check up". Damit lässt sich auch oft die Lebensqualität etwas steigern.
Wenn Zusammenhänge von Ursachen von Gesundheitsstörungen nicht erkannt werden, dann werden schnell Medikamente verschrieben. Tragisch finde ich es oft wenn junge Frauen synthetischen Hormone einnehmen (Antibabypille), ohne dass zuvor genau gemessen wurde wie ihre Hormonwerte sind und zu einer Zeit wo sich ihr Eierstöcke noch am entwickeln sind, dadurch werden nicht nur diese Organe empfindlich gestört, sondern das hat Folgen für den gesamten menschlichen Körper sowie auch für Nachkommen wie z.B. ovarielle Insuffizienz.
In unserer heutigen Zeit sind wir in der Lage Antikörper, Hormone, Mineralien, Spurenelemente, Medikamentenrücksände, Organstoffwechselfunktionen, Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine, oxidativer Stress, Umweltgiftbelastungen, mitochondiale Zellstoffwechselstörungen zu analysieren, aber davon wird immer noch sehr nur wenig gebrauch gemacht. Wie gesagt viele Hausarztpraxen sind überlastet. Dadurch werden oft Ursachen von Krankheiten nicht umfassend aufgedeckt. Das betrifft sehr wahrscheinlich eine Vielzahl von chronischen Krankheiten!
Überblick der Laboranalysen der Naturheilpraxis Exer
1. SPEICHELHORMONANALYSE
Wichtig bei der Wahl der Analysemethode ist zu wissen, welche Testmethode ist am geeignetsten und zu welchem Zeitpunkt sollte der Test durchgeführt werden (Tageszeit, Zyklus etc.) und welche Referenzwert ist zu beachten!
Die Geschlechtshormone (Östradiol, Progesteron, Testosteron und Östriol, sowie die Hormone der Nebennierenrinde (Cortisol und DHEA) und Melatonin sind sowohl im Blut als auch im Speichel messbar.
Die Steroidhormone Östradiol, Progesteron, Testosteron, Östriol und DHEA sind im Blut zu 95-98% an Trägermoleküle wie z.B. SHGB, DBG und Albumin gebunden. Gebundene Hormone sind biologisch inaktiv, da sie sich nicht an die Zellrezeptoren binden können.
Die Wirkung des Hormons an der Zelle und somit auf den ganzen Körper kann nur durch frei vorliegende Hormone erfolgen. Diese freien Hormone finden sich im Speichel. Somit kann man im Speichel die biologische aktiven Steroidhormone messen, also die Hormonmenge, die tatsächlich an den Zellen wirkt. Dies ist aber vielen Therapeuten und Ärzten immer noch nicht klar.
Die Hormonspiegelmessung der genannten Hormone im Blut und im Speichel sind unterschiedlich genau bzw. die Speicheanalyse ist genauer. Die Schilddrüsenhormone beispielsweise sind nur im Blut bestimmbar. Der Speicheltest ist in Amerika weit verbreitet, in Deutschland und der Schweiz ist dieses diagnostische Verfahren noch relativ unbekannt. Meine langjährigen Erfahrungen mit der Speichehormonanalyse zeigen diese Methode hat einige Vorteile, die Probegewinnung kann zum optimalen Zeitpunkt Zuhause durchgeführt werden an bestimmten Tagen. Und das Messergebnis ist genauer.
Welche Hormone können im Speichel bestimmt werden?
2. BLUTANALYSE
Welche Laborparameter können Sie bei der Naturheilpraxis Exer im Blut bestimmen?
Vorbereitungen zur Blutentnahme
Um optimale Messergebnisse zu erzielen, muss die Blutentnahme sinnvoll geplant werden.
Diese Blutwerte sollten nüchtern abgenommen werden:
Besondere Relevanz hat die Nüchtern Abnahme hier: Blutzuckerwerte, Triglyceride, Cholesterinwerte, Aminogramm, Omega-3-Index und Fettsäureprofile, Vitamine und Spurenelemente im Vollblutansonsten gilt, dass grundsätzlich alle Blutwerte nüchtern am Morgen bestimmt werden sollten, weil die Referenzwerte der Laboratorien darauf basieren. Bei anderen als den oben genannten Blutwerten ist aber eine Abnahme auch nach Nahrungsaufnahme vertretbar.
Diese Medikamente sollten vor einer Blutentnahme abgesetzt werden:
Zum Ausschluss einer hormonellen Fehlregulation (Aldosteron, Renin, Metanephrine) als Ursache eines Bluthochdrucks (Conn-Syndrom) ist nach Rücksprache mit dem Arzt das Absetzen der folgenden Medikamente erforderlich:
Wann sollte frühestens eine Kontrolle nach Mikronährstoffsubstitution vorgenommen werden?
Wann sollte frühestens eine Kontrolle nach Anpassung der Medikamenteneinnahme oder Umstellung der Ernährung vorgenommen werden?
3. URINDIAGNOSTIK
Immer wieder machen Patienten Selbsttest des Morgenurins zur Analyse des pH-Wertes, jedoch ist zu wissen am Morgen ist der Urin grundsätzlich sauer und am Nachmittag meist basisch, je nach Trinkmenge. Wenn der Urin säuerlich ist, ist das oft als positiv zu werten als wenn er basisch ist, weil dies zeigt, dass die Säure aus dem Körper ausgeleitet wird und nicht im Gewebe zurück bleibt!
Pyrrolurie
Hämopyrrollaktamurie HPU
Toxische Stoffe im Urin / Vollblut
Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Gadolinum, Molybdän, Nickel, Palladium, PLatin, Quecksilber, Silber und Uran. Diese Toxischen Stoffe sind auch mittels Haarmineralanyse messbar der Vorteil ist dass ein längerer Zeitraum von mehreren Monaten beurteilt werden können.
4. HAARMINERAL-ANALYSE
Haare werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als biologischer Marker für Analysen von Umweltbelastungen anerkannt.
Die Haarmineral-Analyse deckt Mangelzustände und Überschüsse von Mineralien und Spurenelementen auf sowie die Menge an Toxischen Stoffen.
Die Haar-Mineral-Analyse dient zur Früherkennung von chronischen Belastungen mit Schwermetallen und anderen toxischen Metallen.
Was wird analysiert?
20 Mineralstoffe / Spurenelemente und 18 toxische Metalle (inkl. Schwermetalle) als Blockanalyse:
5. STUHLDIAGNOSTIK
Darmflora-Verschiebungen und Barriere Störungen der Darmmukosa (Leaky Gut) können für die Entstehung zahlreicher chronischer Erkrankungen mitverantwortlich sein, wie z.B. Ekzeme, Migräne, Diabetes mellitus, rheumatoide Arthritis, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Übergewicht. Die moderne Stuhldiagnostik inklusive molekulargenetischen Analyseverfahren bildet die Grundlage für weiterführende, erfolgversprechende Therapieansätze.
6. MITOCHONDRIALE MEDIZIN - OXIDATIVER STRESS
Erworbene Mitochondriopathien (nicht kongenitale Formen) sind mitochondriale Dysfunktionen, die im Laufe des Lebens auf zunehmende Schädigungen der mitochondrialen RNA und der Mitochondrien zurückzuführen sind. Als Ursache hierfür stehen:
Erworbene mitochondriale Funktionsstörungen, die eine unzureichende Energieversorgung der Zellen und Organe zur Folge haben, manifestieren sich in mitochondrialen Neuro-, Myo-, Entero- und Immunopathien. Zu den Erkrankungen aus diesem Formenkreis zählen u.a.: Allergien, Asthma, Arteriosklerose, Chronic fatigue syndrome (CFS), Migräne, Fibromyalgie, sowie neurodegenerative Erkrankungen (M. Alzheimer, Multiple Sklerose, M. Parkinson). An der Entstehung oben genannter Erkrankungen sind oxidativer und nitrosativer Stress massgebend beteiligt.
Folgende mögliche Analysen stehen zu verfügung:
Nitrosativer Stress
Oxidativer Stress
7. NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN
Nahrungsmittelintoleranzen und -Allergien können sich durch eine enorme Vielfalt an klinischen Bildern äussern. Der symptomatische Formenkreis reicht von Magen-Darmbeschwerden, Migräne, Gelenkschmerzen, psychischen Störungen, Depressionen bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten und ausgeprägten Angststörungen.
Die Ätiologie der Nahrungsmittelintoleranzen und -Allergien kann zum Beispiel allergisch-immunologisch, enzymatisch, pseudoallergisch oder toxisch bedingt sein. Immunologische Reaktionen können wiederum IgE-, IgG- oder IgG4-vermittelt sein. Ausgehend vom anamnestischen Bild unter Einbezug bekannter Begleiterkrankungen biete ich verschiedene diagnostische Optionen an:
Vorscreen 1
IgG1-3 und IgG4 vermlttelte Nahrungsmittelreaktionen
Vorscreen 2
IgG1-3, IgG4 und IgE vermittelte Reaktionen sowie pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien.
Kompaktscreen, 90 Einzelallergene
Omniscreen, 232 Allergene
Nahrungsmittelscreen IgG4 Kapillarblut
Kohlenhydrat-Malabsorptionen
Glutenintoleranz
Histaminintoleranz
Gliadorphine und Casomorphine
Gliadorphin / Casomorphin
Ihr Naturheilpraktiker Hans Peter Exer, Naturheilpraxis Exer, Luzern